Was bedeuten japanische Verhältnisse für die Entnahmephase – Ushinawareta Nijūnen?

Die allermeisten Studien zum Thema Entnahmestrategien basieren auf den historischen Daten der US-Märkte. Die US-Wirtschaft hat in der Vergangenheit eine starke Performance gezeigt, der S&P 500 TR Index ist in den letzten 120 Jahren ca. 10% p.a. nominal und ca. 7% p.a. real gestiegen. In diesem Zeitraum gab es auch…

WeiterlesenWas bedeuten japanische Verhältnisse für die Entnahmephase – Ushinawareta Nijūnen?

Glidepath – die Entnahmestrategie für die Niedrigzinsphase

In den letzten Monaten habe ich mir viele Gedanken gemacht, wie eine dem aktuellen Zinsniveau angemessene Entnahmestrategie aussehen könnte. Bezüglich der optimalen Asset Allokation während der Entnahmephase führen historische Simulationen immer wieder zu dem Ergebnis, dass ein Mix aus Anleihen und Aktien optimal ist. Der US-Blogger Karsten Jeske von earlyretriementnow.com,…

WeiterlesenGlidepath – die Entnahmestrategie für die Niedrigzinsphase

Entnahmestrategien optimieren: monatliche vs jährliche Entnahme – was ist besser?

Im heutigen Artikel geht es um die Frage, ob es während der Entnahmephase vorteilhafter ist häufig geringe z.B. monatliche Entnahmen oder seltener z.B. jährliche große Entnahmen durchzuführen. Welche Rolle dieses Detail für den Erfolg deiner Entnahmestrategie spielt, wird oft übersehen. Wir nutzen für unsere Untersuchung zwei Bausteine, die bereits in…

WeiterlesenEntnahmestrategien optimieren: monatliche vs jährliche Entnahme – was ist besser?

Progressives Entnehmen – die Strategie für maximale Entnahmen bei gleichzeitig geringer Pleitegefahr

In meinem vorletzten Artikel zum Thema Sequence of Return Risk haben wir gesehen, dass es während der Entnahmephase wichtig ist einen Abschlag auf die tatsächliche Rendite vorzunehmen. Andernfalls besteht im Falle unterdurchschnittlicher Renditen zu Beginn der Entnahmephase die Gefahr das eigene Portfolio zu stark zu entsparen, was letztendlich zu einer…

WeiterlesenProgressives Entnehmen – die Strategie für maximale Entnahmen bei gleichzeitig geringer Pleitegefahr

Sequence of Return Risk – die ersten 5 Jahre sind entscheidend

Nachdem wir uns bisher intensiv mit der 4%-Regel und der Berechnung von sicheren Entnahmeraten auf Basis neuartiger Entnahmestrategien befasst haben, geht es heute um das zugrundeliegende Problem. Warum ist es überhaupt notwendig eine sichere Entnahmerate zu ermitteln? Wieso kann man nicht einfach die erwartete jährliche Rendite entnehmen, anstatt komplexe Berechnungen…

WeiterlesenSequence of Return Risk – die ersten 5 Jahre sind entscheidend

Entnahmestrategien optimieren – mit dem C(r)ash Puffer ist die 4%-Regel bombensicher!

Nachdem wir vor 4 Wochen gezeigt haben, dass man durch eine geschickte Asset-Allokation und eine auf dieser basierenden Entnahmeregel die sichere Entnahmerate deutlich über den populären Wert von 4% steigern kann, folgt heute die nächste Untersuchung zum Thema „Entnahmestrategien optimieren“. Nicht jeder Leser scheint sich mit einem Investment in Gold…

WeiterlesenEntnahmestrategien optimieren – mit dem C(r)ash Puffer ist die 4%-Regel bombensicher!

Die 4% Regel war gestern – kommt jetzt die 5,5% Regel?

Bin ich bisher doch immer als Kritiker der 4%-Regel aufgetreten, präsentiere ich heute einen Weg die sichere Entnahmerate für den 30-jährigen Zeitraum auf über 5,5% anzuheben. In den letzten Wochen musste mein Computer oft Schwerstarbeit leisten. Viele Stunden wurde gerechnet, und weil die Ergebnisse so verblüffend sind, wurde alles sogar…

WeiterlesenDie 4% Regel war gestern – kommt jetzt die 5,5% Regel?

Fallstudie – ab wann kann Stefan mit 6.000 Euro netto in Rente gehen?

Eine ungeplante, doch interessante Entwicklung: der Blog motiviert immer wieder Leser zu Mails mit Fragen, die individuelle Anlageprobleme betreffen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen. Nach dem Artikel, der den Effekt von Steuern auf die sichere Entnahmerate untersucht, schrieb Leser Stefan mich an und bat zu…

WeiterlesenFallstudie – ab wann kann Stefan mit 6.000 Euro netto in Rente gehen?

Entnahmestrategien optimieren – bessere Rente dank CAPE Ratio

Nach der bisherigen Kritik an der 4% Regel, untersuchen wir heute wie eine Entnahme von 4% und mehr doch gelingen kann. Ich habe mir in den letzten Tagen Gedanken gemacht wie dieser Beitrag möglichst gut verständlich rüberkommen kann. Ich hoffe es ist mir gelungen. Beginnen wir mit einer allgemeinen Erklärung,…

WeiterlesenEntnahmestrategien optimieren – bessere Rente dank CAPE Ratio

Vorsicht vor der 4% Regel (Teil 3) – welchen Einfluss haben Steuern auf die sichere Entnahmerate?

Heute geht es wieder um Entnahmestrategien. Für die allermeisten Anhänger der Fire Bewegung in Deutschland wird dieses Thema erst in einigen Jahren relevant sein. Es macht aber aus meiner Sicht Sinn, sich damit rechtzeitig zu befassen. Denn gerade über die Entnahmestrategie lässt sich das Sparziel für die Ansparphase ableiten. Anhänger…

WeiterlesenVorsicht vor der 4% Regel (Teil 3) – welchen Einfluss haben Steuern auf die sichere Entnahmerate?