Fallstudie: Blühende Landschaften für Mark (44) und Maria (42)

  • Beitrags-Kommentare:14 Kommentare
  • Beitrags-Kategorie:Fallstudien
  • Lesedauer:19 min Lesezeit

Nach der Fallstudie ist vor der Fallstudie. In diesem Sinne schauen wir uns gleich den nächsten interessanten Fall an. Heute geht es um Mark und Maria, Eltern von zwei Teenagern. Aufgewachsen in ostdeutscher Planwirtschaft, wussten beide im Anschluss die Vorteile der westlichen Marktwirtschaft für sich zu nutzen. Heute ist Mark…

WeiterlesenFallstudie: Blühende Landschaften für Mark (44) und Maria (42)

Fallstudie: Florian (46) und Anna (41) reloaded – gelingt der Spagat zwischen Eigenheim und Rente mit 55?

  • Beitrags-Kommentare:24 Kommentare
  • Beitrags-Kategorie:Fallstudien
  • Lesedauer:15 min Lesezeit

Bei der aktuellen Fallstudie handelt es sich erfreulicherweise erstmalig um die Fortsetzung einer bereits existierenden Fallstudie. Im Mai 2021 habe ich den Fall von Florian und Anna auf diesem Blog vorgestellt. Die beiden hatten damals den Erwerb einer Immobilie geplant. Der dafür benötigte Kredit sollte zunächst parallel zur Ansparphase getilgt…

WeiterlesenFallstudie: Florian (46) und Anna (41) reloaded – gelingt der Spagat zwischen Eigenheim und Rente mit 55?

Drei Jahre Finanzen? Erklärt!

Wieder ist ein Jahr vergangen und der Blog Finanzen? Erklärt! jährt zum dritten Mal. Eine gute Gelegenheit noch einmal auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken, und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Die besten Artikel der letzten 12 Monate Seit dem letzten Jubiläum sind 14 neue Blog-Beitrage hinzugekommen. Der…

WeiterlesenDrei Jahre Finanzen? Erklärt!

Entnahmestrategien optimieren: Mit dem Inflations-Cap das Inflationsrisiko reduzieren

Heute prüfen wir eine innovative Entnahmestrategie, die bestens in das gegenwärtige Marktumfeld passt. Die Strategie heißt „Inflations-Cap“ und gehört zu der Familie der Flexibilitätsstrategien. Flexibilitätsstrategien helfen in spezifischen Risiko-Situationen die Entnahmen optimal anzupassen. Klassische Flexibilitätsstrategien passen die Höhe der Entnahmen einfach an die Entwicklung der Aktienkurse an. Kommt es zu…

WeiterlesenEntnahmestrategien optimieren: Mit dem Inflations-Cap das Inflationsrisiko reduzieren

Entnahmestrategien optimieren: Wieviel Rendite darf eine Reduktion der Volatilität maximal kosten?

Das Thema Renditereihenfolgerisiko wurde in einem früheren Artikel schon einmal intensiv beleuchtet. Gäbe es am Aktienmarkt beispielsweise in jedem Jahr exakt 7% Rendite, dann könnte man in jedem Jahr risikolos über 7% des Kapitals verfügen, ohne dadurch den Erhalt des Kapitalstocks zu gefährden. In der Realität schwanken die Renditen jedoch…

WeiterlesenEntnahmestrategien optimieren: Wieviel Rendite darf eine Reduktion der Volatilität maximal kosten?

Wenn schon Dividendenstrategie, dann bitte steueroptimiert

Heute geht es um eine interessante Idee zum Thema Dividendenstrategie, die ich einer genauen Analyse unterzogen haben. Ausschüttungen sind bekanntlich in voller Höhe zu versteuern. Im Falle eines Aktien-ETF sieht die Steuergesetzgebung derzeit eine Teilfreistellung von 30% vor, der verbleibende Teil wird mit 25% Abgeltungssteuer (+Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) besteuert.…

WeiterlesenWenn schon Dividendenstrategie, dann bitte steueroptimiert

Ein kurzer Zwischenstand

Seit dem letzten Blog-Beitrag sind einige Woche vergangen, und mich erreichen die ersten Anfragen, weshalb es gerade so ruhig geworden ist. Schließlich habe ich den letzten 2,5 Jahren zuverlässig mindestens alle zwei Wochen einen neuen Blogartikel veröffentlicht. Mit der aktuellen Krise an den Märkten hat die gegenwärtige Ruhe aber nichts…

WeiterlesenEin kurzer Zwischenstand

Entnahme- versus Dividendenstrategie – Ist die Angst vor Pleite durch Kapitalverzehr berechtigt?

Wer vom eigenen Vermögen leben möchte, steht vor der Frage: Wie maximiere ich meine Entnahmen bei gleichzeitiger Minimierung der Gefahr eines Kapitalverzehrs? Ein vielfach angepriesener Weg dem gefürchteten Kapitalverlust zu entgehen ist die Dividendenstrategie. Denn hier, so der Glaube, wird dem Kapitalstock ja nichts entnommen, man verzehrt ja nur die…

WeiterlesenEntnahme- versus Dividendenstrategie – Ist die Angst vor Pleite durch Kapitalverzehr berechtigt?

Fallstudie – Karsten (40) und Carolin (41): Zwei Kinder in der Schule, eine Million im Depot

Ich freue mich mit diesem Artikel wieder eine besondere Fallstudie mit Interview präsentieren zu können. Heute schauen wir uns die Finanzplanung von Karsten und Carolin an, die in ihrem Leben bereits Beachtliches erreicht haben. Ein 7-stelliges Vermögen bis zum 40. Geburtstag als Angestellte aufzubauen ist für sich allein schon eine…

WeiterlesenFallstudie – Karsten (40) und Carolin (41): Zwei Kinder in der Schule, eine Million im Depot

BaFin ordnet 2% Risiko-Puffer für Immobilienkredite an – was bedeutet das für den Kreditzins?

Vor einigen Wochen hat die BaFin angekündigt einen 2%igen systemischen Risiko-Puffer für Immobilienkredite einzuführen. Kurz darauf war in vielen größeren Tageszeitungen zu lesen, dass Immobilienfinanzierungen, die ohnehin schon von steigenden Zinsen bedroht sind, dadurch jetzt endgültig der Garaus gemacht wird. Richtig ist, dass die Bankenaufsicht mit diesem Puffer die Banken…

WeiterlesenBaFin ordnet 2% Risiko-Puffer für Immobilienkredite an – was bedeutet das für den Kreditzins?