Wenn schon Dividendenstrategie, dann bitte steueroptimiert

Heute geht es um eine interessante Idee zum Thema Dividendenstrategie, die ich einer genauen Analyse unterzogen haben. Ausschüttungen sind bekanntlich in voller Höhe zu versteuern. Im Falle eines Aktien-ETF sieht die Steuergesetzgebung derzeit eine Teilfreistellung von 30% vor, der verbleibende Teil wird mit 25% Abgeltungssteuer (+Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) besteuert.…

WeiterlesenWenn schon Dividendenstrategie, dann bitte steueroptimiert

BaFin ordnet 2% Risiko-Puffer für Immobilienkredite an – was bedeutet das für den Kreditzins?

Vor einigen Wochen hat die BaFin angekündigt einen 2%igen systemischen Risiko-Puffer für Immobilienkredite einzuführen. Kurz darauf war in vielen größeren Tageszeitungen zu lesen, dass Immobilienfinanzierungen, die ohnehin schon von steigenden Zinsen bedroht sind, dadurch jetzt endgültig der Garaus gemacht wird. Richtig ist, dass die Bankenaufsicht mit diesem Puffer die Banken…

WeiterlesenBaFin ordnet 2% Risiko-Puffer für Immobilienkredite an – was bedeutet das für den Kreditzins?

Gastartikel: Vermögensteuer – was zählt zum Vermögen und wie erfolgt die Bewertung?

Heute habe ich wieder die große Ehre einen spannenden Leser-Gastartikel vorzustellen. Leser Carsten hat im Themengebiet Steuern promoviert und ist heute bei einem DAX 30 Konzern im internationalen Steuerbereich tätig. Kennengelernt haben wir uns im Frühjahr im Rahmen der gemeinsamen Erarbeitung seiner Finanzplanung. Während dieser Zeit hatte ich mich u.a.…

WeiterlesenGastartikel: Vermögensteuer – was zählt zum Vermögen und wie erfolgt die Bewertung?

500.000 Euro investieren / All-In oder auf Raten?

Stefan (55) hatte mit Anfang 30 ein glückliches Händchen am Immobilienmarkt. In der neuen Hauptstadt wird schließlich immer jemand wohnen wollen, so sein Gedanke damals. Heute, 25 Jahre nach seiner Investition in das Berliner Betongold, verkauft Stefan seine abbezahlte Immobilie mit üppigem Gewinn und steuerfrei für 500.000 Euro. Die Entwicklungen…

Weiterlesen500.000 Euro investieren / All-In oder auf Raten?

Ist das Global Portfolio One einer klassischen Buy and Hold Strategie überlegen?

So oder so ähnlich lauteten viele Fragen in der Leserpost, die ich in den letzten Wochen erhalten habe. Mir war dieses Produkt bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. Doch als sich die Anfragen dazu häuften, habe ich beschlossen mich näher mit regelbasierten, antizyklischen Strategien zu befassen. Mit diesem Artikel erfülle…

WeiterlesenIst das Global Portfolio One einer klassischen Buy and Hold Strategie überlegen?

Das größte Risiko sind schwache Nerven, nicht die Börse!

Gemäß der populären 4%-Regel benötigt man um finanziell unabhängig zu sein mindestens das 25-fache der jährlichen Ausgaben. Und dabei handelt es sich noch um eine optimistische Kalkulation. Wer auf der sicheren Seite stehen will, sollte je nach Alter eher mit Faktor 30 bis 35 kalkulieren. Finanzielle Unabhängigkeit und ein beachtliches…

WeiterlesenDas größte Risiko sind schwache Nerven, nicht die Börse!

Inflationsindexierte Anleihen schützen das Vermögen vor Inflationsrisiken

Inflation ist in diesen Tagen ein „Hot-Topic“ an den Märkten. Die Preise für Rohstoffe schnellen in die Höhe. Und auch der Seismograf des statistischen Bundesamts schlägt seit einigen Wochen vermehrt im positiven Bereich aus. Im Monat April erreichte die Inflationsrate mit +2% ein Zweijahreshoch. Strategien, mit denen man sich vor…

WeiterlesenInflationsindexierte Anleihen schützen das Vermögen vor Inflationsrisiken

Gastartikel: Strategische Überlegungen für Mitglieder von Versorgungswerken

Dieser Artikel zur Beitragsserie "freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung" wurde dankenswerterweise von Leser Christoph beigesteuert, der nach einer erfolgreichen Karriere als Arzt vor Kurzem die Privatiers-Phase begonnen hat. In den Jahren zuvor hat sich Christoph intensiv mit seinen persönlichen Finanzen auseinandergesetzt. Immer wenn wir uns austauschen bin ich davon…

WeiterlesenGastartikel: Strategische Überlegungen für Mitglieder von Versorgungswerken

Aktien-ETF mit Entnahmestrategie oder gesetzliche Rente – was ist vorteilhafter?

Nach 7 Wochen Pause setzen wir jetzt die Serie zum Thema freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung fort. In diesem Artikel vergleichen wir die traditionelle gesetzliche Rente mit dem Entsparen eines diversifizierten Aktien ETFs. Was bringt mehr? Soll man in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder stattdessen besser einen Aktien ETF…

WeiterlesenAktien-ETF mit Entnahmestrategie oder gesetzliche Rente – was ist vorteilhafter?

Das Entnahmeparadoxon – wieso mich Kurseinbrüche kalt lassen

Wir schreiben den 31.12.2019, die zwei Freunde und angehenden Privatiers Max und Horst feiern gemeinsam Silvester. Das neue Jahr soll dieses Mal ganz besonders begrüßt werden, denn die beiden haben vor, im Jahr 2020 endlich in die zweite große Phase ihrer Finanzplanung, die sog. Entnahmephase, zu starten. Bis zu diesem…

WeiterlesenDas Entnahmeparadoxon – wieso mich Kurseinbrüche kalt lassen